Warning: Undefined array key "woche-3-4-zusammenhangsmasse-kontrollfragen" in /home/www/statstutor.de/wp-content/themes/twentyfifteen-child/functions.php on line 73
« zurück zu Woche 3+4
Wie ist die Kovarianz?

Wie ist die Kovarianz?

Wie ist die Kovarianz?

Wie ist der Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson?

Wie ist der Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson

Wie ist die Kovarianz?

Wie ist die Kovarianz?

Wie ist die Kovarianz?

Wie ist der Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson?

Wie ist der Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson?

Wie ist der Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson?

Wie ist der Korrelationskoeffizient nach Spearman?

Wie ist der Korrelationskoeffizient nach Spearman?

Wie ist der Korrelationskoeffizient nach Spearman?

Liegt hier eine Bindung der Ränge vor?

Welche der drei Darstellungen bildet die korrekte Rangvergabe ab?

Liegt hier eine Bindung der Ränge vor?

Welche der vier Darstellungen bildet die korrekte Rangvergabe ab?

Wie lautet der fehlende Wert für di?

Welchen Wert nimmt der Korrelationskoeffizient nach Spearman an?

Richtig oder falsch?

Richtig oder falsch?

Richtig oder falsch?

Wie ist, bitte, der Rechenweg in der letzten Kontrollfrage zum Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson?
Kovarianz von X und Y ist 2.
Maximal mögliche Kovarianz ist Wurzel aus Var(X) x Var(Y) = Wurzel aus 1 x 4 = 2
Korrelationskoeffizient r = 2/2 = 1
HTH 🙂